Tradition Sieben: Jede OA-Gruppe sollte vollständig selbsttragend sein und externe Beiträge ablehnen.

Vielen Dank, dass Sie sich bereit erklärt haben, als Schatzmeister/in für Ihre Gruppe/Ihren Dienst zu fungieren. Die Rolle des Schatzmeisters/der Schatzmeisterin bei Overeaters Anonymous (OA) beinhaltet die wichtige Verantwortung, die finanzielle Gesundheit und Nachhaltigkeit der Gruppe/des Diensts sicherzustellen. Als Schatzmeister/in tragen Sie dazu bei, die Gelder Ihrer Gruppe/Ihres Diensts verantwortungsvoll und transparent im Einklang mit den Traditionen von OA zu verwalten.

Je nach Größe und Art Ihrer Gruppe/Dienstleistungsorganisation können Ihre spezifischen Aufgaben das Einsammeln und Nachverfolgen von Beiträgen, das Bezahlen von Ausgaben, die Berichterstattung an die Mitglieder und die Weitergabe überschüssiger Mittel an die breitere OA-Community im Einklang mit dem Gruppengewissen umfassen.

Indem Sie die Rolle des Schatzmeisters übernehmen, tragen Sie dazu bei, dass OA die Botschaft der Genesung weiterhin an diejenigen weitergeben kann, die sie brauchen, und gleichzeitig die Integrität und finanzielle Stabilität der Gemeinschaft aufrechterhalten kann.

Overeaters Anonymous hat diese allgemeinen Richtlinien für Schatzmeister erstellt und wir ermutigen Ihre Gruppe/Ihr Dienstorgan auch, eigene spezifische Richtlinien zu entwickeln, die ihren genauen Bedürfnissen am besten entsprechen.

Qualifications

Jede Gruppe oder Dienststelle (Intergruppe, Dienstgremium, Region) ist autonom und sollte ihre spezifischen Qualifikationen für die Position des Schatzmeisters festlegen. Da diese Rolle die Verwaltung der Gelder der Gruppe/Dienststelle beinhaltet, ist es wichtig, klare Richtlinien festzulegen.

Es wird empfohlen, die folgenden Mindestanforderungen zu erfüllen:

  • Abstinenz: mindestens ein Jahr aktuelle Abstinenz gemäß OA
  • Schritte: Mindestens einmaliger Abschluss der Zwölf Schritte mit einem Sponsor
  • Rechenschaftspflicht: aktive Zusammenarbeit mit einem Sponsor und Sponsoring von mindestens einer Person

Besondere Qualifikationen

Für die Tätigkeit als Schatzmeister ist keine formale Ausbildung, kein Abschluss und kein Beruf erforderlich. Die wichtigsten Eigenschaften sind Bereitschaft und Ehrlichkeit.

Erfahrung ist zwar nicht unbedingt erforderlich, aber Kenntnisse oder die Bereitschaft, diese Technologie für Kommunikation und Dokumentation zu erlernen und zu nutzen, sind wichtig. Jede Art von Serviceorganisation kann unterschiedliche Anforderungen haben. Daher empfehlen wir, zuerst als Gruppenschatzmeister/in zu fungieren, bevor Sie zum Intergruppen-/Servicevorstand oder zum Regionalschatzmeister/zur Regionalschatzmeisterin aufsteigen. Jede Rolle bereitet Sie auf die Aufgaben der nächsten vor.

Kernaufgaben

Der Schatzmeister einer Gruppe/eines Dienstgremiums hat in der Regel sechs Hauptverantwortungsbereiche: Einziehen, Aufzeichnen, Budgetieren, Berichten, Verteilen und Einhalten gesetzlicher Vorschriften.

  1. Sammeln: Sammeln Sie Gelder aus verschiedenen Quellen und zahlen Sie sie auf die Konten der Gruppe/Dienststelle ein.
  2. Aufzeichnung: Führen Sie einfache, klare und genaue Aufzeichnungen über eingenommene und ausgegebene Gelder.
  3. Budgetierung: Erstellen Sie einen Finanzplan, der es der Gruppe/Dienststelle ermöglicht, ihre Mittel effektiv zu verwalten. Stellen Sie sicher, dass Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen und gut organisiert sind.
  4. Reporting: Präsentieren Sie Finanzdaten klar und transparent, um die Gemeinschaft und relevante externe Stellen auf dem Laufenden zu halten. Beispielsweise stellen viele Schatzmeister den Mitgliedern der Gruppe/des Dienstgremiums Tabellenkalkulationen mit Einnahmen- und Ausgabendetails zur Verfügung.
  5. Verteilen: Stellen Sie regelmäßig sicher, dass überschüssige Mittel an die entsprechenden Dienstgremien (Intergruppe, Dienstvorstand und Region) und den allgemeinen Fonds für den Weltdienst weitergeleitet werden, wie vom Gruppengewissen bestimmt, um die Verbreitung der OA-Botschaft zu unterstützen.
  6. Einhaltung: Reichen Sie die erforderlichen Berichte in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und der Art der Geschäftseinheit ein, als die Ihre Gruppe/Dienstleistungseinrichtung gegründet wurde.

1. Aufgaben sammeln

Bargeld/Schecks

Präsenzgruppen

Der Schatzmeister sammelt am Ende der Versammlung die Bargeldbeiträge ein, zählt sie und nimmt sie anschließend treuhänderisch für die Gruppe mit nach Hause. Die Gelder sollten bis zur Einzahlung sicher aufbewahrt werden.

Dienststellen

Der Schatzmeister sammelt per Post eingegangene Spenden ein, darunter Schecks oder andere Spendenformen von Mitgliedern oder Gruppen. Die Gelder sollten bis zur Einzahlung sicher aufbewahrt werden.

Elektronische Fonds

Persönliche und/oder virtuelle Gruppen und Serviceeinrichtungen

  • Einrichten oder Führen elektronischer/digitaler Konten: Als Schatzmeister können Sie Zahlungskonten über digitale Zahlungsabwicklungsplattformen einrichten oder verwalten. Diese Plattformen bieten digitale Möglichkeiten für Beiträge zur Seventh Tradition und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Prüfen Sie, mit welchen Plattformen Ihre Bank zusammenarbeitet, informieren Sie sich über die damit verbundenen Gebühren und lesen Sie die Datenschutzbestimmungen der Plattformen.
  • Mithilfe eines QR-Codes: Die Verwendung eines QR-Codes, der mit der digitalen Zahlungsabwicklungsplattform Ihrer Gruppe/Ihres Serviceunternehmens verknüpft ist, kann traditionelle Möglichkeiten zum Korbweitergeben für virtuelle Teilnehmer widerspiegeln. Bei persönlichen Treffen kann ein gedruckter QR-Code im Korb enthalten sein, falls Sie lieber bargeldlos arbeiten möchten.
  • Überweisungen verwalten: Melden Sie sich bei digitalen Zahlungsabwicklungsplattformen an, um die Gelder gemäß dem vereinbarten Zeitplan (wöchentlich, monatlich usw.) auf die Bankkonten der Gruppe/Dienststelle zu überweisen.

2. Aufgaben aufzeichnen

Präsenzgruppen

  • Erstellen Sie einen Ordner für den Schatzmeister: Fügen Sie die vereinbarten Aufgaben des Schatzmeisters der Gruppe hinzu.
  • Bereiten Sie eine Bargeldtasche vor: Verwenden Sie dies für Beiträge während persönlicher Treffen.
  • Beitragsprotokolle pflegen: Notieren Sie das Datum und den Gesamtbetrag der eingegangenen Beiträge.
  • Erlöse aus Literaturverkäufen getrennt halten: Führen Sie ein spezielles Protokoll, um bei Bedarf eine Auffüllung sicherzustellen.

Hinweis zur Umsatzsteuer: Die OA-Buchhandlung erhebt keine Umsatzsteuer auf Literatur. Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Steuerbehörde, ob Sie auf Literaturverkäufe Umsatzsteuer erheben, melden und abführen müssen.

Virtuelle Gruppen

  • Zahlungsmethoden festlegen: Entscheiden Sie, wie sich die Mitglieder finanziell beteiligen, und kommunizieren Sie dies bei jedem Treffen klar und deutlich.
  • Aufzeichnungsprozesse einrichten: Dokumentieren Sie regelmäßig die eingegangenen Gelder und stellen Sie sicher, dass diese auf das vereinbarte Konto der Gruppe überwiesen werden.
  • Für Konten zur digitalen Zahlungsabwicklung: Es ist wichtig, Transaktionsaufzeichnungen von Beiträgen herunterzuladen. Diese Aufzeichnungen vereinfachen die Führung genauer Finanzunterlagen und unterstützen die ordnungsgemäße Dokumentation und Berichterstattung.

Hinweis zum Datenschutz: Viele Finanzverwaltungsdienste speichern private Daten von Beitragszahlern in Transaktionsaufzeichnungen. Vermeiden Sie das Herunterladen oder Speichern persönlicher Daten in den Aufzeichnungen des Schatzmeisters und löschen Sie alle unnötigen Informationen, um Datenschutz- und Anonymitätsprobleme zu vermeiden, falls die Dateien der Gruppe jemals kompromittiert werden.

Hinweis zu Bankkonten: Gruppen beauftragen Schatzmeister oft mit der Nutzung ihres persönlichen Bankkontos, um Gelder elektronisch zu empfangen und auszuzahlen. Alternativ können Mitglieder direkt an ihre Dienstgremien (Intergruppe, Dienstgremien und/oder Region) und den allgemeinen Fonds des Weltdienstes spenden. Diese Vereinbarung zwischen Gruppe und Schatzmeister basiert auf unserem Konzept der vertrauenswürdigen Diener (Konzept Neun). Um die Integrität zu wahren, verpflichtet sich der Schatzmeister gegenüber der Gruppe:

  • Gewährleistung von Transparenz, regelmäßiger Berichterstattung und Rotation der Dienste,
  • eine klare und detaillierte Aufzeichnung der Beiträge und Zahlungen zu führen und
  • Besprechen und dokumentieren Sie die Erwartungen der Gruppe hinsichtlich des Umgangs mit Geldern.

Dienststellen

  • Bankkonten einrichten und verwalten: Eröffnen Sie bei Bedarf Bankkonten. Erwägen Sie, ausreichende Rücklagen separat in staatlich versicherten Fonds (z. B. in den USA durch die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) versichert) oder gleichwertigen verzinslichen Konten anzulegen.
  • Richten Sie Konten für die digitale Zahlungsabwicklung ein: Stellen Sie den Zugriff auf digitale Zahlungsdienstplattformen sicher und implementieren Sie Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Vermögenswerte.
  • Spesenprozesse dokumentieren:
    • Benötigen Sie eine Genehmigungskette für größere Beträge.
    • Verbieten Sie Schatzmeistern, Zahlungen an sich selbst zu unterzeichnen; verwenden Sie eine alternativer Unterzeichner.
    • Geht davon Doppelsignatur Optionen und bestätigen Sie die Verfügbarkeit bei Ihrem Finanzinstitut.
  • Audits planen: Richten Sie die Prüfhäufigkeit nach der Anzahl der Transaktionen und den Anforderungen des Service-Organs.

Persönliche und/oder virtuelle Gruppen und Serviceeinrichtungen

Zu den bewährten Vorgehensweisen für Schatzmeister gehören:

  • Bezahlen Sie Ihre Ausgaben umgehend.
  • Zahlen Sie Geld rechtzeitig ein.
  • Gleichen Sie Kontoauszüge monatlich mit Quittungen und Scheckheften ab.
  • Aktualisieren Sie bei Bedarf die Unterschriftenkarte der Bank.
  • Überprüfen Sie die lokalen Anforderungen: Änderungen an einem Konto aufgrund einer Rotation des Dienstes erfordern häufig ein formelles Protokoll einer Vorstandssitzung, um die Anfrage zu dokumentieren.
  • Erstellen und pflegen Sie Spesenabrechnungen mit den entsprechenden Genehmigungen vor der Auszahlung.
  • Sammeln Sie während Gruppen-/Dienstgremientreffen Beiträge zur Siebten Tradition.
  • Führen Sie eine sichere Liste mit Passwörtern und erwägen Sie die Verwendung eines Passwort-Tresors für alle Finanzkonten. Geben Sie die Liste an den Gruppensekretär oder den Vorsitzenden bzw. Co-Vorsitzenden des Servicegremiums weiter.

3. Budgetierungsaufgaben

Kosten

Obwohl jede Gruppe/Dienststelle autonom ist, ist es wichtig zu wissen, wofür die Beiträge der Siebten Tradition normalerweise verwendet werden.

Persönliche und/oder virtuelle Gruppen

Zu den typischen Ausgaben zählen (jedoch nicht ausschließlich):

  • Nutzung des Tagungsraums, einschließlich Miete, Nebenkosten, Lieferungen, Reparaturen und Möbel;
  • erforderliche Ausrüstung und Plattformgebühren für die Durchführung virtueller Meetings;
  • Literatur, die für den Einsatz bei Besprechungen und/oder für die Öffentlichkeitsarbeit und berufliche Öffentlichkeitsarbeit erworben wurde;
  • Kosten für Exerzitien, Workshops, OA-Feiern und Veranstaltungen; und
  • Ausgaben für Newsletter und Besprechungslisten.

Dienststellen

Zu den typischen Ausgaben zählen (jedoch nicht ausschließlich):

  • Verwaltungsgebühren, wie etwa Postfachmiete oder Portokosten,
  • Telefon- und/oder Sprachnachrichtendienste,
  • Computersoftware und -hardware,
  • Reisekosten für Delegierte der World Service Business Conference und Regionalvertreter,
  • Einrichtung und Wartung der Website,
  • anwendbare staatliche Gewerbelizenzen und Steuern und
  • verschiedene Arten von Versicherungen.

Budget

Der Schatzmeister hat häufig die unten aufgeführten Budgetierungsaufgaben.

Persönliche und/oder virtuelle Gruppen

  • Die Budgetverantwortung wird wahrscheinlich minimal sein. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie alle virtuellen Konten und alle Gruppenausgaben wie Miete, Material, Literatur und Plattformgebühren kennen.
  • Wenn Ihre Gruppe finanzielle Unterstützung benötigt und die Mittelbeschaffung innerhalb der Mitgliederschaft nicht ausreicht, wenden Sie sich an Ihren Intergruppen-/Dienstleistungsvorstand, um die verfügbaren Finanzierungsmöglichkeiten zu erkunden.
  • Halten Sie eine vorsichtige Reserve in Höhe von zwei bis sechs Monatsausgaben bereit, basierend auf dem, was zur Aufrechterhaltung der Sitzung erforderlich ist.

 Dienststellen

  • Sie werden wahrscheinlich als Co-Vorsitzender des Haushalts- und/oder Finanzausschusses fungieren.
  • Fordern Sie jährliche Budgetvorschläge von Ausschussvorsitzenden und Vorstandsmitgliedern an, indem Sie das Haushaltsrichtlinien für Dienststellen auf oa.org.
  • Erstellen Sie einen Jahreshaushaltsplan und legen Sie ihn Ihrem Dienstgremium zur Genehmigung vor.
  • Halten Sie eine vorsichtige Reserve in Höhe von zwei bis sechs Monatsausgaben und bewerten Sie die Reserve jährlich auf der Grundlage der Ausgaben und des voraussichtlichen Bedarfs.
  • Erkunden Sie Möglichkeiten zur Reduzierung der Ausgaben für die Serviceorganisation und zur Erhöhung der verfügbaren Mittel durch Fundraising-Aktivitäten.
  • Wenden Sie sich an das World Service Office, um herauszufinden, welche Mittel für spezielle Projekte zur Verfügung stehen, beispielsweise für die Information der Öffentlichkeit und die berufliche Öffentlichkeitsarbeit, die Entsendung eines Delegierten zur World Service Business Conference und/oder die Übersetzung von OA-Literatur.
  • Wenn der Finanzbedarf das übersteigt, was innerhalb Ihrer Intergruppe/Ihres Servicegremiums oder Ihrer Region aufgebracht werden kann, lassen Sie sich von Ihrer Region oder vom Weltdienst beraten, wie Sie zusätzliche Mittel aufbringen können.

4. Berichtsaufgaben

Persönliche und/oder virtuelle Gruppen und Serviceeinrichtungen

  • Erstellen Sie regelmäßige Berichte, die Datum und Beitragshöhe enthalten, und legen Sie Berichte nach einem einheitlichen Zeitplan vor.
  • Teilen Sie der Gruppe/dem Dienstgremium mit, wie ihre Beiträge zur Siebten Tradition ausgegeben werden.
  • Stellen Sie sicher, dass Beiträge unter dem registrierten Namen und/oder der Nummer der Gruppe/des Dienstorgans gemeldet und niemals dem Namen einer Einzelperson zugeordnet werden. Dies steht im Einklang mit den Grundsätzen von OA, keine Mitgliedsbeiträge oder -gebühren zu erheben, Anonymität und Datenschutz zu wahren und Prinzipien über Persönlichkeiten zu stellen.

Dienststellen

  • Legen Sie bei den Sitzungen der Dienstgremien regelmäßig Berichte über die Beiträge der angeschlossenen Gruppen zur Siebten Tradition vor, um die Transparenz und Rechenschaftspflicht zwischen den Gruppen und Dienstgremien zu fördern.
  • Bewahren Sie Finanzarchive und Finanzunterlagen für die entsprechende Aufbewahrungsfrist auf. Erkundigen Sie sich bei den zuständigen Behörden (lokal, bundesweit, national) nach den spezifischen Anforderungen.
  • Reichen Sie die erforderlichen Finanzberichtsformulare rechtzeitig bei den zuständigen Regierungsbehörden ein.
  • Überwachen Sie regelmäßige Überprüfungen, beispielsweise unabhängige Audits, von Versicherungs- und Finanzdokumenten.
  • Arbeiten Sie mit anderen Schatzmeistern von Gruppen/Dienststellen zusammen, um finanzielle Angelegenheiten zu klären. Schatzmeister von Gruppen, Intergruppen, Dienststellen und Regionen werden ermutigt, sich zu treffen und Ideen auszutauschen, um Erfahrungen auszutauschen und Praktiken zu verbessern.

Hinweis zur Dienstrotation: Beim Wechsel von einem Schatzmeister zum anderen sollte der scheidende Schatzmeister den neuen Schatzmeister einarbeiten, um einen reibungslosen Wechsel zu gewährleisten. Darüber hinaus bietet die Website oa.org wertvolle Ressourcen für neue Schatzmeister von Gruppen/Dienststellen. (Siehe die Ressourcenliste am Ende dieser Richtlinien.)

5. Aufgaben verteilen

Konzept Zwölf: Die spirituelle Grundlage für den OA-Dienst stellt sicher, dass … ausreichende Betriebsmittel und eine große Reserve das umsichtige Finanzprinzip von OA sind.

Gruppen/Dienstleistungsorganisationen sollten es vermeiden, unnötig überschüssige Mittel einzubehalten. Diese Mittel sollten nach dem Gruppengewissen verteilt werden.

Überschussfonds

Überschüssige (überschüssige) Mittel sind definiert als der Betrag, der nach Abzug der Ausgaben übrig bleibt. Zu den Ausgaben zählen:

  • vorsichtige Reserve (Siehe die Richtlinien zur Mittelbeschaffung und umsichtigen Rücklagen für Gruppen und Serviceeinrichtungen auf oa.org.)
  • Vorausbezahlte Anmeldungen (z. B. für Kongresse oder Workshops)
  • ausstehende Ausgaben (z. B. nicht bezahlte Miete)
  • Entsendung von Vertretern zu Versammlungen und zur World Service Business Conference
  • geplante kommende Projekte (z. B. öffentliche Informations- und/oder professionelle Outreach-Kampagnen)
  • Allgemeiner Cashflow-Bedarf (Es ist wichtig, bevor Sie den Überschuss ermitteln, die anstehenden Ausgaben zu berücksichtigen. Ein Blick auf bisherige Ausgaben und anstehende Rechnungen kann Ihnen dabei helfen.)

Verbundene persönliche und/oder virtuelle Gruppen

Nach der Abrechnung der Ausgaben werden die Schatzmeister gebeten, die vom Kuratorium vorgeschlagenen Beitragsprozentsätze einzuhalten. Entscheidungen über die Verteilung überschüssiger Mittel sollten vom Gruppengewissen bestätigt werden. Die von OA vorgeschlagenen Prozentsätze lauten:

  • 50% an die angeschlossene Intergruppe oder das Service Board
  • 40% an den allgemeinen Fonds für den Weltdienst
  • 10% zur angeschlossenen Region

Unabhängige persönliche und/oder virtuelle Gruppen

Wenn Ihre Gruppe keiner bestimmten Intergruppe/einem bestimmten Dienstgremium angehört, wird sie dennoch von Ihrer geografischen oder virtuellen Region, dem Weltdienst und dem Weltdienstbüro unterstützt. Die Höhe der Beiträge sollte nach Gruppengewissen festgelegt werden. Beispiel: Erhält eine unabhängige Gruppe 100 US-Dollar an Beiträgen, wird der Restbetrag nach Abzug der Kosten zu gleichen Teilen zwischen der Region und dem allgemeinen Fonds des Weltdienstes aufgeteilt.

Dienststellen

Einige vorgeschlagene Methoden für Dienstgremien (Intergruppe, Dienstvorstand und Region) zur Verteilung von Geldern nach dem Gruppengewissen sind:

  • Prozentuale Beiträge: Dienstorganisationen können dem allgemeinen Fonds für Weltdienste vierteljährlich oder jährlich einen vereinbarten Prozentsatz (z. B. 10 % des Bruttoumsatzes) zuweisen.
  • Feste Beiträge: Dienstorganisationen können sich verpflichten, vierteljährlich oder jährlich einen bestimmten Betrag an den allgemeinen Fonds des Weltdienstes zu spenden. Prüfen Sie nach Abschluss des Haushaltsjahres, ob Ihre Dienstorganisation über überschüssige Mittel verfügt (Mittel, die über den Bedarf für Ausgaben und eine angemessene Rücklage hinausgehen). Überschüssige Mittel werden an den allgemeinen Fonds des Weltdienstes überwiesen, um die weltweite Verbreitung der OA-Botschaft zu unterstützen.
  • Zusätzliche Beiträge zu Dienstgremien: Sprachliche, nationale und schwerpunktbezogene Dienstgremien können auch zum allgemeinen Fonds des Weltdienstes und zu den Dienstorganisationen beitragen, denen sie angehören.

Hinweis zu einer alternativen Beitragsstruktur: Manche Dienstorganisationen entscheiden sich dafür, zunächst Beiträge zu leisten, bevor sie ihre Ausgaben decken. Der Prozentsatz, den die Organisation zuweist, wird vom Gruppengewissen bestimmt. Wenn beispielsweise ein intergruppales/dienstliches Gremium 100 US-Dollar an Beiträgen erhält, teilt es zunächst 10 % (10 US-Dollar) zu, die zwischen seiner Region und dem Weltdienst aufgeteilt werden.

Alle Dienststellen sollten wirksame Methoden für Beiträge kommunizieren.

  • Stellen Sie auf der Website Ihres Dienstgremiums Richtlinien zum Senden von Beiträgen zur Siebten Tradition bereit.
  • Erinnern Sie angeschlossene Gruppen/Dienstleistungseinrichtungen daran, bei jedem Beitrag immer ihre Registrierungsnummer und/oder ihren Namen anzugeben.
  • Weisen Sie die angeschlossenen Gruppen darauf hin, dass ihr Schatzmeister Beiträge per Scheck, Zahlungsanweisung oder elektronisch über ihre digitale Zahlungsplattform (z. B. Venmo, PayPal usw.) senden kann.

Hinweis zum QR-Code von OA für Beiträge: OA hat einen QR-Code erstellt, mit dem Gruppen und Dienststellen einfacher und schneller Beiträge zur Siebten Tradition leisten können. Den QR-Code von OA finden Sie unter oa.org/beitragen.

6. Erfüllen von Aufgaben

Persönlich und/oder virtuell Gruppen und Servicegremien

Um die Einhaltung staatlicher Richtlinien sicherzustellen, ermitteln Sie die Art der Einrichtung, als die Ihr Serviceunternehmen tätig ist.

  • Gruppen werden häufig unter dem Dach ihrer angeschlossenen Intergruppen/Dienstleistungsgremien abgedeckt.
  • Serviceeinrichtungen können so strukturiert sein, dass sie bestimmten behördlichen Anforderungen entsprechen, beispielsweise als gemeinnützige Körperschaften, Unternehmen oder andere verfügbare Einrichtungen.

Jeder Bundesstaat, jede Provinz, jedes Land und/oder jede Gemeinde kann spezifische Berichtspflichten haben. Für genaue Informationen wenden Sie sich an lokale Buchhaltungsexperten oder Organisationen kleiner Unternehmen (z. B. in den USA an die Small Business Administration).

Dienststellen

  • Machen Sie sich mit den gesetzlichen Anforderungen vertraut, die für die jeweilige Geschäftseinheit Ihres Dienstleisters gelten. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Steuerberater.
  • Halten Sie die geltenden behördlichen Vorschriften ein. Erstellen und reichen Sie alle erforderlichen Berichte für Ihr Land, Ihren Bundesstaat und/oder Ihre Gemeinde ein. Die Anforderungen variieren je nach Ihrem Standort.
  • Sehen Sie sich zur Orientierung historische Aufzeichnungen an oder wenden Sie sich an die entsprechende Regierungsbehörde, wenn Sie Hilfe benötigen.

Tipps für Schatzmeister

„Gemeinsam werden wir besser“ gilt auch für Servicepositionen! Wenn Sie unsicher sind oder Unterstützung bei den Aufgaben eines Schatzmeisters benötigen, stehen Ihnen zahlreiche Ressourcen zur Verfügung, darunter:

  • Ehemalige Schatzmeister: Fragen Sie Kollegen, die in dieser Funktion tätig waren, da sie häufig die beste Quelle für Ratschläge zur Ausübung Ihrer Dienstposition sind.
  • Kollegen: Knüpfen Sie Kontakte zu anderen, die derzeit eine ähnliche Rolle oder Verantwortung haben (z. B. von einem Gruppen-Schatzmeister zum anderen).
  • Schatzmeister der Intergruppe/des Service-Boards: Holen Sie sich die Meinung eines erfahrenen Kollegen ein, der auf dieser Service-Ebene als Schatzmeister fungiert.
  • Schatzmeister der Region: Verwenden Sie die Website Ihrer Region, um Kontakt mit dem Schatzmeister Ihrer Region aufzunehmen.
  • Zusätzliche Ressourcen sind auf oa.org verfügbar. Siehe Ressourcenliste unten.

Am wichtigsten, Holen Sie sich Hilfe!

Hinweis zu diesen Richtlinien: Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, mitzuhelfen. Diese Richtlinien sollen Ihnen Klarheit, Sicherheit und Unterstützung bei der Verwaltung der Finanzen Ihrer Gruppe/Ihres Dienstgremiums bieten. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen weder eine Voraussetzung für den Dienst dar noch ersetzen sie professionelle Beratung.

Weitere Ressourcen sind auf oa.org verfügbar:


Vom OA-Vorstand genehmigt
© 2010, 2018, 2025 Overeaters Anonymous, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
#570